• Skip to content
  • Skip to footer
  • Startseite
  • Alles rund um den Feuerlöscher
  • Sicherheitstipps für die Grillsaison
  • Wichtige Sicherheitstipps
  • Gasgeruch im Gebäude

kreisfeuerwehrzentrale.de

Sicherheitstipps für die Grillsaison

Alle Jahre wieder, wenn die ersten warmen Frühlingsstrahlen die Luft erwärmen, dann ist er nicht mehr weit, der Duft nach köstlich gegrillten Würstchen und Nackensteaks, die Grillsaison hält Einzug.

Für Feuerwehren heißt es ab dann höchste Alarmbereitschaft, denn jährlich ereignen sich alleine in der Bundesrepublik über 4.000 Unfälle, die beim Grillen passieren. In rund 10 Prozent der Fälle enden diese mit schweren Verbrennungen.

Aus diesem Grund haben wir hilfreiche Tipps für Sie zusammengestellt, wie Sie sich und Ihre Bekannten vor Unfällen schützen.

Tipps für ein sicheres Grillen

  • Sie sollten den Grill immer im Freien aufstellen, denn jede Art von Überdachung des Grills hindert den Rauch und die Wärme daran abzuziehen. Damit es zu keiner Kohlenmonoxidvergiftung kommt, sollten Sie es vermeiden, in geschlossenen Räumen, auf überdachten Balkonen oder unter Dächern zu grillen. Wenn Sie keine andere Möglichkeit haben, dann sollten Sie ausschließlich elektrische Griller verwenden.
  • Wenn Sie im öffentlichen Raum grillen, dann tun Sie das bitte nur in ausgewiesenen Grillbereichen und keinesfalls auf Wiesenflächen oder gar im Wald.
  • Der Grill sollte immer auf einer ausreichend großen und ebenen Fläche aufgestellt werden. Von brennbaren Materialien sollten Sie genügend Abstand halten.
  • Zur Grillausrüstung sollte immer ein gefüllter Eimer mit Wasser, Handschuhe sowie ein Feuerlöscher gehören.
  • Wer sich an den Grill stellt, sollte keine Kleidung tragen, die aus Kunstfasern hergestellt ist. Diese kann bei zu großer Nähe zum Grill zu schmelzen beginnen und dabei schwere Verletzungen verursachen.
  • Achten Sie immer darauf, dass Kleinkinder nicht in die Nähe des Grills kommen, dies könnte fatale Folgen haben.
  • Überfüllen Sie den Grill nicht mit Grillkohle. Herausfallende glühende Kohlestücke könnten sehr gefährlich sein.
  • Verwenden Sie zum Anzünden des Grills keinesfalls Benzin oder Spiritus. Die einzig geeigneten Grillanzünder neben Holz und Papier sind zugelassenes Material, das Sie im Fachhandel finden.
  • Beaufsichtigen Sie die Kohle auch beim Kaltwerden und entsorgen Sie diese erst, wenn sie vollständig abgekühlt ist.

Footer

Copyright © 2019

Copyright © 2023 · Lifestyle Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in